Verein für Busdorfer Geschichte e. V.
- Das Dorf mit dem herrlichen Blick auf die Schlei!
Eheleute Johann und Anna Christina, geb. Jebe um 1900
Rendsburger Str. 5, ehemals Familie Köpke um ca. 1900
Ehemaliger ldw. Betrieb Köpke, Rd.Str. 5
Ehemaliger Betrieb Köpke, dahinter Riedel sowie der Sonnenhügel
Ehemaliger ldw. Betrieb Köpke, Rd. Str. 5 (Rückseite)
Ehemaliger ldw. Betrieb Gustav Johannssen, Rd. Str. 22
Altes Pastorat Rd. Str. 28, wurde durch einen Neubau ersetzt
Rendsburger Str. 34, ehemals Rademacher Jebe, später Wegener
Busdorf, Rendsburger Str. 34, Schlachterei Ida Henningsen im Hause Hans Wegener, nach 1945
Ehemalige Sägerei Wegener, Rd. Str. 31
Ehemalige Champignonfabrik der Familie Schoppmeier, heute Siedlung Dannewerker Str.
Kreuzstr. 9 ca. 1926, Marcus Mangelsen, Tochter Marie Sender u.a.
An diesem Ort hat früher die Ziegelei Clausen gestanden. Sie befand sich hinter den heutigen Häusern Riesberg 4 +6. Ende des 19. Jahrhunderts entstand hier die private Irrenanstalt Löschenkohl.
Kaufhaus Lüth, Ecke Hadd. Chaussee/Busdorfer Str.
Haddebyer Chaussee, Chausseewärterhäuschen, ca. 1965 abgebrochen.
Kirchenweg 18, ehemaliges Polizeigebäude
Kirchenweg 22, ehemaliges Polizeigebäude
Kirchenweg 11, Eheleute Hermann Emil und Irma Gertrud Pirk, ca. 1980 abgebrannt.
Kirchenweg, ehemals Willi Flüh, heute Hans Volkert Otzen
Kirchenweg 3, ehemaliges Altenteilerhaus Tröh bzw. Miek
Kirchenweg 3 2015, Norbert Miek, Abriss 2016
Hof Hübner. ehemals an der B 77 Richtung Jagel
Wo stand dieses Haus?
und dieses Haus?
Busdorf, Rendsburger Str. 32-34 Schlachterei Wilhelm Meyer, 1960er-Jahre